Ihre Ansprechpartner
Über diese Kriterien wollen wir Sie informieren. Im Jahr 2022 haben wir auch unsere ESG-Strategie weiterentwickelt und punktuell geschäft. Unsere Strategie basiert auf einer umfassenden Wesentlichkeitsanalyse, in der wir die wichtigsten Themen aus Unternehmens- und Stakeholderperspektive bestimmt haben. Im letzten Jahr wurden dann im Rahmen von Strategieworkshops im Vorstandskreis und mit Fachabteilungen weitere konkrete ESG-Maßnahmen definiert, die wir fest in unserem Transformationsprogramm CP 2025 verankert haben. So wollen wir bespielsweise unsere eigenen Ressourcenverbräuche noch genauer erfassen und langfristig reduzieren sowie unsere Transparenz beim Thema Compliance weiter erhöhen. Auch unser diesjähriger Bericht richtet sich nach wichtigen Rahmenwerken wie der Global Reporting Initiative (GRI) oder den Sustainable Development Goals (SDG).
ESG Themenbereiche
Nachhaltig investieren. Mehr bewirken.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu unseren ESG Projekten und Zielen. Denn die Welt ist im Wandel und wir wollen diesen Wandel aktiv mitgestalten – eben nicht nur dabei sein, sondern vorangehen und mehr bewirken!
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Im Fokus einer nachhaltigen Unternehmensführung bei CHEPLAPHARM stehen Compliance-Systeme, adäquate Aufsichtsstrukturen sowie die Prävention von Korruption. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Aufsichts- und Berichtsstrukturen auszubauen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in unser Unternehmen zu erhalten und weiter zu stärken. Dies bringen wir auch durch unsere Policies zum Ausdruck.
Darüber hinaus wollen wir ein nachhaltiges Handeln in der Führungsebene sicherstellen, weshalb für das Geschäftsjahr 2021 9 % der kurzfristigen Vergütungskomponenten (Shortterm Incentives – STI) unseres Vorstands erstmals vertraglich an konkrete Nachhaltigkeitsziele geknüpft wurden.
Unsere Schwerpunktthemen
Unsere Schwerpunktthemen haben wir durch eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse bestimmt. 24 Themen in den Handlungsfeldern Produkte, Lieferkette und Umwelt haben sich dabei als besonders relevant erwiesen.
Produkte
Unser diversifiziertes Produktportfolio umfasst langjährig etablierte Marken- und Nischenprodukte. Mit unseren Produkten sind wir in 145 Ländern weltweit präsent. Durch unsere geografische Diversifikation reduzieren wir nicht nur unsere Abhängigkeit von einzelnen Märkten und damit auch die Absatzrisiken, sondern ermöglichen Menschen in vielen Regionen auch den Zugang zu teils unentbehrlichen Medikamenten. Etwa ein Drittel unserer Arzneimittel sind auf der sogenannten „Model List of Essential Medicines“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgeführt und gehören damit zu den Medikamenten, die die dringlichsten Bedürfnisse der Gesundheitsversorgung befriedigen und damit global unentbehrlich sind.
Die Qualität und Sicherheit unserer Produkte wird durch regelmäßige Sicherheitsaudits und umfangreiche Schulungen für unsere Mitarbeitenden sichergestellt.
Zudem hat sich CHEPLAPHARM zu den Good Distribution Practices (GDP) für die pharmazeutische Industrie verpflichtet. Diese beschreiben Mindeststandards, um sicherzustellen, dass die Qualität und Integrität von Arzneimitteln in der gesamten Lieferkette gewährleistet ist. Hierfür hat CHEPLAPHARM sogenannte Standard Operating Procedures (SOP) verabschiedet, in denen das standardisierte Vorgehen für den Vertrieb der Arzneimittel festgelegt wird.
Unsere Produkte werden extern hergestellt und vertrieben. Die Größe der Unternehmen in unserer Lieferkette reicht von kleineren lokalen Lohndienstleistern bis zu großen internationalen Pharmakonzernen.
Unsere Partner:innen sitzen mehrheitlich im europäischen In- und Ausland und sind somit größtenteils europäischem Recht unterstellt, das besonders hohe Anforderungen an die Qualität und Nachhaltigkeit pharmazeutischer Produkte stellt.
Einen ersten, zentralen Teil dieses Nachhaltigkeitsprozesses haben wir mit der Etablierung einer regelmäßigen und möglichst vollständigen Befragung unserer Lieferkette angestoßen. Mit dieser Befragung sammeln wir Angaben zur Erfüllung relevanter Nachhaltigkeits-Standards sowie zu aktuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -zielen.
Auch wenn wir erst am Anfang der systematischen Erfassung unseres ökologischen Fußabdrucks stehen, wollen wir nachhaltigkeitsrelevante Überlegungen zukünftig noch wesentlich stärker in unser unternehmerisches Handeln integrieren. So bauen wir aktuell ein Umwelt- und Energiemanagementsystem auf, das 2023 nach ISO 14001 zertifiziert werden soll. Dieses sieht neben der Identifikation und Kontrolle unserer Umweltauswirkungen auch die messbare Verbesserung unserer Umweltverträglichkeit vor.
2021 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch der CHEPLAPHARM 65 %.
Der wesentliche Energieträger für unsere Wärmeversorgung ist Gas, aus dem wir 90 % unseres Bedarfs decken.
Unser Beitrag zu den SDGs
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den globalen Sustainable Development Goals (SDGs), die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 festgelegt wurden. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse haben wir 4 Ziele als besonders wichtig identifiziert.




CHEPLAPHARM leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Die Produkte von CHEPLAPHARM erfüllen die hohen regulatorischen Anforderungen an Sicherheit und Qualität. Elementar wichtig sind hierbei die Versorgungssicherheit durch eine deutliche Diversifizierung der Produzenten, der Etablierung von Second Sources und ausgeklügelten Lagerungsprozessen, um jederzeit hinreichend Arzneimittel zur Verfügung stellen zu können.
Als großer Arbeitgeber in der Region Greifswald sind wir uns unserer besonderen Verantwortung für diese strukturschwache Region bewusst. Die aktive und zielgerichtete Weiterbildung unserer Mitarbeitenden liegt uns dabei besonders am Herzen. Gemeinsame Aktivitäten stärken den Zusammenhalt im Team und fördern Motivation und Engagement.
Das größte Potenzial von CHEPLAPHARM liegt bei diesem Ziel darin, die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette energie- und ressourceneffizienter zu gestalten sowie Schadstoffausstoß und Abfall in der Produktion zu reduzieren. Unser Impact zielt insbesondere auf unsere Lieferkette, die wir kontinuierlich auch auf Nachhaltigkeitsaspekte hin analysieren.
Klimaschutz erfordert einen kontinuierlichen und langfristigen Ansatz. Einen besonders großen Beitrag zum Klimaschutz können wir über unsere Lieferkette beitragen, indem wir Klimaschutz in allen Prozessen mitdenken und unsere Zuliefererunternehmen auf die Einhaltung klimaschutzrelevanter Mindestanforderungen verpflichten. An unserem Standort in Greifswald tragen wir u.a. durch eine eigene Photovoltaikanlage, kostenfrei nutzbaren Ladesäulen für E-Autos oder den Bau eines neuen Niedrigstenergiegebäudes aktiv zum Klimaschutz bei.
ESG ist für CHEPLAPHARM eine wesentliche Strategiekomponente. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
Kontakt
ESG-Verantwortlichkeiten bei CHEPLAPHARM.
Bei Fragen zu den ESG wenden Sie sich bitte an: